News
Das Neueste von der QG, und was die Branche bewegt.
Aktuelle Prognosen für die EU-Volkswirtschaft und länderspezifische Infos von der Europäischen Kommission finden Sie hier.
Links zu aktuellen Zahlen, Daten, Fakten erhoben von Statistik Austria: Baubewilligungen, Fertigstellungen, Wohnbaukosten und -finanzierung
Das Kommunalinvestitionsgesetz stellt Österreichs Gemeinden eine Milliarde Euro Fördergeld zur Verfügung. Die Hälfte der Summe richtet sich explizit an Maßnahmen der Energieeffizienz.
1 Milliarde Euro Unterstützung stellt der Bund den Gemeinden 2023 zur Verfügung. Die neue Gemeindemilliarde teilt sich in zwei Zweckzuschuss-Töpfe à 500 Millionen Euro, für die es unterschiedliche Verwendungszwecke und damit auch zwei unterschiedliche Richtlinien geben wird:
- Topf 1 –...
800 Millionen Euro Gesamtbudget, ca. 70.000 Förderanträge, fast 21.000 Registrierungen und weniger als 120 Millionen Euro nur noch im Fördertopf: Das ist der Status der Sanierungsoffensive 2021-2022  Mitte Dezember 2022. Wir machen einen Rückblick und wagen eine Vorschau.
Zum Start der Sanierungsoffensive haben wir die Fördersumme sehr begrüßt. Das Förderbudget umfasste wie avisiert 650 Millionen Euro für zwei Jahre (2020 standen
142,7 Millionen Euro zur Verfügung) und wurde...
Das Magazin der bauschaden bietet Unterstützung mit Expertenwissen. Im November 2022 stehen Wärmebrücken im Fokus. Unser Sprecher Clemens Hecht hat gemeinsam mit den Mitgliedern einen Beitrag verfasst.
Von den Planungs- zu den Verarbeitungsvoraussetzungen, über angrenzende Gewerke und Befestigung zur Pflege und Wartung: Außenwand-Wärmedämm-Verbundsysteme eigenen sich für Neubauten ebenso wie für Altbauten. Doch nur die richtige Planung und Ausführung garantiert optimale Ergebnisse...
In einer aktuellen Entscheidung hatte sich der Oberster Gerichtshof mit der Frage auseinanderzusetzen, ob sich der Generalunternehmer im Haftungsfall direkt beim Subsubunternehmer regressieren kann.
Ein Rechtstipp von DDr. Katharina Müller, TEP via HANDWERK+BAU.
Ihr Fazit:
„Die bisherige Rechtsprechung gewährte einen solchen "Sprungregress" in anders gelagerten Fällen, wenn eine...
Aufgrund des Anklangs in den Vorjahren (knapp 70.000 Förderanträge und über 20.000 Registrierungen in 2 Jahren) wird die Sanierungsoffensive vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) auch in den kommenden beiden Jahren 2023/2024 weitergeführt. Wir begrüßen die Entscheidung - weisen aber auf den Optimierungsbedarf hin. Denn die Sanierungsoffensive könnte noch viel mehr...
Ausblick, Ideen, Forderungen bei unserem Workshop während der Bautage 2022: 40 Praktiker:innen kommentierten klimafittes Sanieren im Bestand.
Bisher war thermische Gebäudesanierung ein gesellschaftliches Ziel zur Energie- und CO2-Einsparung. Heute setzt die Energiekrise mit explodierenden Heizkosten die Menschen unter Druck. Ist die bisherige Sanierungsoffensive ausreichend? Diese Frage stand im Fokus unseres Workshops in Loipersdorf am 19. Oktober 2022. Dazu haben wir...
Gemäß Rechtsprechung kann der Auftraggeber bereits nach dem ersten misslungenen Verbesserungsversuch des Auftragnehmers Preisminderung oder die Auflösung des Vertrages begehren.
Der Auftraggeber kann aber auf der Mängelbehebung auch beharren und dem Auftragnehmer einen weiteren Verbesserungsversuch einräumen. Er kann somit frei wählen, ob er dem Auftragnehmer einen weiteren Verbesserungsversuch einräumt oder Preisminderung bzw. die Auflösung des Vertrages begehrt. Sobald der...
Die Plattform checkpoint.eco bietet kostenlose interaktive Beratungs-Checks. Anhand eines virtuellen Nachbaus zeigt sie z. B., welche Maßnahme der thermischen Sanierung welche Auswirkung hätte. Für Private, Betriebe und öffentliche Einrichtungen.
Wie funktioniert die Plattform?
- Das Gebäude virtuell nachbauen
- Erhalt eines virtuellen Energieausweises
- Maßnahmen definieren (Dämmung, Fenstertausch, Heizungstausch)
Bei jeder Maßnahme sehe ich,...
Was könnte die Sanierungsoffensive noch erreichen? Diese Frage stellen wir in unserem Workshop bei den Bautagen 2022 in Loipersdorf, 19.10.2022 ab 16.15 Uhr.
Bisher war thermische Gebäudesanierung ein gesellschaftliches Ziel zur Energie- und CO2-Einsparung. Heute setzt die Energiekrise mit explodierenden Heizkosten die Menschen unter Druck.
Ist die bisherige Sanierungsoffensive ausreichend? Dieser Frage gehen wir mit den Erfahrungen der Teilnehmer:innen des Workshops auf den...
Das renommierte Magazin BAUSUBSTANZ hat wieder ein ETHOUSE Siegerobjekt porträtiert: das Stadthaus Linz von mia2 Architektur.
„Geschichte mit Zukunft“ so der Titel der Revitalisierung eines Stadthauses in Linz. Dieses Projekt wurde 2022 mit dem ETHOUSE Award ausgezeichnet – unserem Preis für energieeffiziente Sanierungen.
Eine umfangreiche Projektbeschreibung erschien in der Ausgabe 4/2022 der BAUSUBSTANZ im Fraunhofer IRB Verlag und liegt nun als Sonderdruck vor.
 ...
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- Weiter ›
- letzte Seite »