
Förderungen in den Bundesländern
Zusätzlich zum Sanierungsscheck können Förderungen der Bundesländer in Anspruch genommen werden.
[Linkliste in Bearbeitung; Stand 11.7.2022]
Wien: Kostenlose Sanierungsberatung www.hauskunft-wien.at
Förderdatenbanken
Österreichische Energieagentur
ÖkoBusinessPlan Förderdatenbank
Kommunalkredit Public Consulting GmbH
Österreichische Forschungsfördergesellschaft (FFG)
Links zum Sanierungsscheck
www.umweltfoerderung.at
Energieausweisberechner
www.energieausweisberechner.co.at
ZEUS Energieausweis Datenbank
(Burgenland, Kärnten, Salzburg, Steiermark)
Energieberatungen
Burgenland
Zentrale energieberatungsstelle: Allgemeines - Land Burgenland
Niederösterreich
Zentrale Energieberatungsstelle: Beratungsangebot | Energie in Niederösterreich (energie-noe.at)
Oberösterreich
Energiesparverband (Privathaushalte, Gemeinden, Betriebe): Energiesparverband OÖ: Home
Salzburg
Energieberatungsstelle: Beratungsanmeldung Energieberatung Salzburg (energieberatung-salzburg.net)
Steiermark
Amtlich anerkannte Energieberatungsstelle: AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG (steiermark.at)
Netzwerk Energieberatung Steiermark: Netzwerk Energieberatung (net-eb.at)
Tirol
Energieberatungsstellen: 19 Beratungsstellen von Energie Tirol (energie-tirol.at)
Vorarlberg
Energieinstitut Vorarlberg: Produktneutral und praxisnah - die Energieberatung in Vorarlberg | Energieinstitut Vorarlberg
Wien
Energieberatungsstelle: Energieberatung - Kontakte und Anlaufstellen (wien.gv.at)
Sanierungsscheck und weitere Förderungen für Ihr Bauvorhaben: Dämmung der Außenwände, Dämmen des Dachbodens, Isolierung des gesamten Gebäudes und vieles mehr
Förderungen und Finanzierungen von Bau- oder Sanierungsvorhaben stehen bundesweit wie in sämtlichen Bundesländern zur Verfügung. Sie konzentrieren sich auf bestimmte Elemente und Zielgruppen, so kann von Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden angesucht werden. Wir haben für Sie interessante Links zusammengefasst.
Bundesweit: Der Sanierungsscheck
Private wie Betriebe und Gemeinden können ihre Sanierungsaktivitäten fördern lassen solange wie Budget zur Verfügung steht.
Beispiele für förderungsfähige Sanierungsmaßnahmen:
- Dämmung der Außenwände
- Dämmung der obersten Geschoßdecke bzw. des Daches
- Dämmung der untersten Geschoßdecke bzw. des Kellerbodens
- Sanierung bzw. Austausch der Fenster und Außentüren
Thermische Gebäudesanierung für Private 2021/22
- 2.000 Euro bei Einzelbauteilsanierung
- 4.000 Euro bei Teilsanierung mit 40 % HWB-Reduktion
- 5.000 Euro bei umfassender Sanierung guter Standard ( Reduktion des Heizwärmebedarf auf max. 56,44 kWh/m2a bei einem A/V-Verhältnis ≥ 0,8 bzw. max. 26,86 kWh/m2a bei einem A/V-Verhältnis ≤ 0,2 )
- 6.000 Euro bei umfassender Sanierung klimaaktiv ( Reduktion des Heizwärmebedarf auf max. 44 kWh/m2a bei einem A/V-Verhältnis ≥ 0,8 bzw. max. 28 kWh/m2a bei einem A/V-Verhältnis ≤ 0,2 )
- 50 Euro/m² Wohnnutzfläche bei umfassender Sanierung klimaaktiv Standard
- 75 Euro/m² Wohnnutzfläche bei umfassender Sanierung klimaaktiv Standard bei Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
Der „Raus aus Öl und Gas” Bonus fördert den Tausch eines fossilen Heizssystems gegen eine klimafreundliche Wärmepumpe, Holzzentralheizung oder einen Nah-/Fernwärmeanschluss mit bis zu 5.000 Euro. Dabei wird die Vorlage eines Energieausweises oder eines Energieberatungsprotokolls Ihres Bundeslandes eingefordert.
- Raus aus Öl und Gas: Ein- und Zweifamilienhaus, Reihenhaus
- Raus ausÖl und Gas: Mehrgeschoßiger Wohnbau
Thermische Gebäudesanierung für Betriebe 2021/22
- 30 % der Investitionsmehrkosten für die Umweltinvestition
- 55 Euro pro m² für Fenster, Türen, Tore
- 16 Euro pro m² für Flach- und Steildach
- 7 Euro pro m² für Oberste Geschoßdecke
Neubau in energieeffizienter Bauweise
- 0,70 Euro/kWh Pauschalsatz pro kWh erzielter Heizwärmebedarfsunterschreitung plus div. Zuschläge
Für Betriebe gilt: Förderungsmittel für die thermische Gebäudesanierung werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen.
Thermische Gebäudesanierung für Gemeinden 2021/22
Weitere interessante Links für Gemeinden:
Zuschüsse aus dem kommunalen Investitionsprogramm: buchhaltungsagentur.gv.at
Ökosozialer Kompass für Gemeinden: oekosozial.at
Programm für energieeffiziente Gemeinden (e5): e5-gemeinden.at