News
Das Neueste von der QG, und was die Branche bewegt.
Aktuelle Prognosen für die EU-Volkswirtschaft und länderspezifische Infos von der Europäischen Kommission finden Sie hier.
Links zu aktuellen Zahlen, Daten, Fakten erhoben von Statistik Austria: Baubewilligungen, Fertigstellungen, Wohnbaukosten und -finanzierung
Der Auftraggeber kann bei Mängeln den offenen Werklohn zurückbehalten, die Grenze bildet das Schikaneverbot. Ob diese vorliegt, ist mitunter aufgrund einer Interessenabwägung zu prüfen.
Zum Schikaneverbot äußert sich ein Rechtsexperte via HANDWERK+BAU:...
Das Vergaberecht, sollte man glauben, will verhindern, dass Unternehmer, die an verbotenen Abreden beteiligt sind, keine Aufträge erhalten sollen.
Hierzu äußert sich ein Rechtsexperte via HANDWERK+BAU, inkl. Praxistipp: Verbotene Abreden und öffentliche Aufträge | HANDWERK+BAU (handwerkundbau.at)
Gemäß § 1170b ABGB kann der Werkunternehmer vom Auftraggeber ab Vertragsabschluss für das noch ausstehende Entgelt eine Sicherstellung (bspw. Bankgarantien, Versicherungsgarantien etc.) bis zur Höhe von 1/5 tel des vereinbarten Entgeltes, bei Verträgen die innerhalb von 3 Monaten zu erfüllen sind, bis zur Höhe von 2/5 tel des vereinbarten Entgeltes verlangen. Das Recht auf Sicherstellung steht dem Werkunternehmer ab dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bis zur vollständigen Bezahlung des...
Nach 13 Monaten Bauzeit ist im Juni 2021 die Recyclinganlage PolyStyreneLoop in Holland in Betrieb genommen worden. Als Projektpartner freuen wir uns sehr über die Inbetriebnahme! Die Anlage recycelt EPS-Dämmmaterial aus Abbrucharbeiten und gewinnt wertvolle Rohstoffe zurück.
"Es ist ein echtes Plus, dass sich die Anlage nicht nur um aktuelle Recyclingabfälle kümmern kann, sondern auch um Alt-Recycling-Abfälle", sagt Jan Noordegraaf, Co-Direktor der Anlage. "Außerdem können wir dies...
Unsere VAR 2019 hat eine erste Korrektur erfahren: Anschluss eines WDVS an Fenster, Türen und Fenstertüren mit Alu (-Vorsatz-) Schalen. Der neue Inhalt steht als PDF zum Download kostenlos bereit.
Zum Download gehts hier: var.waermedaemmsysteme.com/de/var-korrektur
Wir freuen uns! Zum elften Mal schreiben wir den ETHOUSE Award aus. Das ist der Preis, der sich ausschließlich an energieeffiziente Gebäudesanierungen richtet. Ab sofort suchen wir Österreichs beste Sanierungen. Bewertungskriterien sind die Ausführungsqualität, der Umgang mit dem Altbestand, die architektonische Umsetzung sowie der Umfang der Energieeinsparung. Einreichende: 4.11.2021
Gerade jetzt ist es unumgänglich, in einer krisenbehafteten Zeit, die thermische Gebäudeeffizienz...
Ein Wärmedämmverbundsystem ist die Schutzhülle des Hauses und eine gute Pflege wird die Fassade mit einer langen Lebensdauer danken.
Wie ein Fassadencheck geht und welche Maßnahmen gesetzt werden müssen, lesen Sie in unserem neuen Serviceheft. Entwickelt haben wir es gemeinsam mit der Güteschutzgemeinschaft Wärmedämmverbundsystem-Fachbetrieb und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Putz. Kostenloser Download!
Viele Vorteile bringt eine fachgerechte Pflege und Wartung eines...
Unsere Initiativen
•   Verarbeitungsrichtlinie für WDVS
•   Ausbildung zum zertifizierten WDVS-Fachverarbeiter
•   ETHOUSE Award – der Preis für energieeffiziente Sanierungen
sind im Sinne der SDGs - Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen*. Damit unterstützen wir gleichsam die...
650 Millionen Euro: Der Fördertopf der Sanierungsoffensive 2021/2022 der Bundesregierung ist gut gefüllt. Damit das Geld abgeholt wird, haben wir eine unabhängige Kampagne mit breit angelegter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gestartet. An Bord sind nun 13 Partner (Verbände, Interessensvertretungen, freiwillige Arbeitsgemeinschaften). Unser gemeinsames Ziel: ein energieeffizienter Gebäudebestand und damit ein Weg aus der Klima-, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftskrise.
Â
...
650 Millionen Euro - wir wissen etwas damit anzufangen! Das ist der Fördertopf der Sanierungsoffensive 2021/2022 der Bundesregierung. Damit das Geld abgeholt wird, an Frau und Mann kommt, haben wir eine unabhängige Kampagne gestartet. An Bord sind nun 13 Partner (Verbände, Interessensvertretungen, freiwillige Arbeitsgemeinschaften). Unser gemeinsames Ziel: ein energieeffizienter Gebäudebestand und damit ein Weg aus der Klima-, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftskrise.
Der Handlungsbedarf...
Seiten
- « erste Seite
- ‹ Zurück
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- Weiter ›
- letzte Seite »